Glaumbaer - Torfhäuser in Island
Wir bauen ein neues Haus...
Ja aber was? Sieh dich nur um. Keine Bäume in der Nähe. Nur Kies, Steine, Moos, Gras und eine vulkanische Feuerstelle. Die isländische Natur sündigt nicht durch Gastfreundschaft. Ich hätte schon jetzt ein Problem mit dem Bauen, geschweige denn im XNUMX. oder XNUMX. Jahrhundert? Wie man lebt?
Der Mann ist aber schlau, und er hat es herausgefunden! Mit einfachen Werkzeugen schnitt er Torf- und Torfstücke aus der Erde, formte sie zu einer Art Brikett, trocknete sie und stapelte sie übereinander. Ein Haus wurde gebaut. Die Wände mussten dick sein (normalerweise drei Schichten), damit die Struktur nicht unter ihrem eigenen Gewicht zusammenbrechen würde. Die große Wandstärke garantierte zudem eine gute Wärmespeicherung. Die unterste Schicht der Mauern wurde manchmal mit Steinen verlegt, die durch Torfschichten getrennt waren. Auf dem Dach war Rollrasen. Das auf dem Dach wachsende Gras wirkte sich positiv auf die Kompaktheit und Stabilität der Konstruktion aus.
Der Holzbedarf für den Bau des Hauses wurde auf ein Minimum reduziert. Nur der Rahmen des Hauses und die Dachkonstruktion wurden daraus hergestellt. Alle lebten in Torfhäusern: die Reichen und die Armen. Die Reichsten statteten ihre Häuser mit Holzböden aus.
Bis ins XNUMX. Jahrhundert war die einzige Heizquelle für Torfhäuser ein Küchenkamin.
Architektur und Langlebigkeit
Ursprünglich hatten Torfhäuser die Form von Langhäusern, wobei ein langer Raum durch helle Holzwände getrennt war. Im Laufe der Zeit hat sich herausgestellt, dass es effizienter ist, ein Haus mit einem kleineren Hauptgebäude und einigen daran angeschlossenen Funktionsgebäuden zu bauen. So entstand das Konzept, mehrere kleinere Gebäude zu bauen, die durch einen überdachten Durchgang miteinander verbunden sind. Nach diesem Konzept wird ein Haus in Glaumbaer gebaut.
Die Haltbarkeit von Torfhäusern war stark vom Standort und der örtlichen Witterung abhängig. Die geringste Haltbarkeit (von 20-25 Jahren) hatten sie im Süden der Insel, wo es oft wechselnde Wetterwechsel gibt: Frost und Tauwetter. Der nördliche Teil der Insel, wo die negativen Temperaturen ohne Tauwetter einen Großteil des Jahres anhielten, war für die Haltbarkeit der Häuser günstiger. Sie hielten sogar 50 - 70 Jahre.
Haus in Glaumbaer
Auf den ersten Blick sieht ein Haus in Glaumbaer nicht wie ein Haus aus, sondern wie eine ganze Wohnsiedlung. Tatsächlich ist es ein Haus, das nach dem Konzept gebaut wurde, über das ich oben geschrieben habe. Der Eingang zum Haus befindet sich im Hauptgebäude, zu den anderen Räumen führt ein schmaler Korridor von 21 Metern Länge.
Direkte Verbindung zum Hauptgebäude sind nicht nur die Schmiede- und Wirtschaftsräume, die als Zellen fungieren.
Sie können den Hausplan im Bild unten sehen:
Es ist bekannt, dass sich im Bereich der heutigen Gebäude seit dem 150. Jahrhundert immer ein Bauernhof befand. Etwa 1947 m vom Hof entfernt wurden mehrere Gebäude aus dem XNUMX.-XNUMX. Jahrhundert und die Ruinen eines einstöckigen Hofes aus der Wikingerzeit entdeckt. Die Gebäude, die wir heute hier sehen können, sind offensichtlich noch nicht so alt. Sie wurden im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert geschaffen. Der Hof Glaumbaer war bis XNUMX bewohnt. Fünf Jahre später wurde er in ein Freilichtmuseum umgewandelt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Derzeit sind auch zwei traditionelle Holzhäuser hierher überführt:
- Asus - fungiert als gemütliche Teestube und Café
- Gilsstof - hat Bürofunktionen und steht nicht für Besichtigungen zur Verfügung
Besuch in Glaumbaer
Das Freilichtmuseum ist zu den unten angegebenen Zeiten geöffnet.
- vom 20. Mai bis 20. September täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet
- vom 21. September bis 20. Oktober nur an Werktagen von 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet
- vom 21. Oktober bis 21. März nur für im Voraus vereinbarte Reservierungen verfügbar
- vom 1. April bis 19. Mai nur an Werktagen von 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet
Eintrittspreise:
- Erwachsene (18+): 1700 ISK
- Kinder (0-17): kostenlos
- Studenten, Senioren, Gruppen ab 6 Personen: 1500 ISK
Zufahrt und Parkplätze
Das Freilichtmuseum liegt in der Nähe der Hauptstraße Nr. 75 und verfügt über bequeme, kostenlose Parkplätze für Touristen.
Parkplatz beim Hof Glaumbaer, GPS-Koordinaten:
65°36’37.7″N 19°30’18.6″W
65.610478, -19.505164 - Klicken und Route
Sightseeing-Tour durch Island
Der Eintrag, den Sie lesen, ist ein von mir erstelltes Element Island Sightseeing-Plan. In diesem Eintrag finden Sie höchstwahrscheinlich alles, was Sie zur Vorbereitung Ihrer Reise nach Island benötigen. Wetter, Unterkunft, Autovermietung, Touristenattraktionen und eine Karte einer Reise durch Island ... alles an einem Ort: Island - Karte und Besichtigungsplan, Sehenswürdigkeiten, Ausflüge, die schönsten Orte - [klick]. Unbedingt lesen!Wichtig für mich!
Geben Sie dem Artikel eine gute Bewertung (5 Sterne willkommen welcome)!Es ist kostenlos, a für mich ist es sehr wichtig! Der Blog lebt von Besuchen und hat somit eine Chance sich zu entwickeln. Bitte tu es und ... danke im voraus!
Wenn Ihnen meine Leitfäden gefallen, werden Sie den von mir erstellten Ratgeber sicherlich nützlich finden Reiseführerkatalog - [klick]. Dort finden Sie fertige Ideen für Ihre nächsten Reisen, Beschreibungen weiterer Reiseziele und eine alphabetische Liste von Reiseführern, unterteilt nach Ländern, Städten, Inseln und geografischen Regionen.
ich poste auch Link zum Facebook-Profil - [Klick]. Treten Sie ein und drücken Sie "folgen"dann verpasst du keine neuen, inspirierenden Beiträge.
Es sei denn, Sie bevorzugen Instagram. Ich bin kein Social-Media-Dämon, aber man kann sich immer darauf verlassen, dass man etwas Schönes zum Anschauen hat mein Instagram-Profil - [klick]. Das Profil nimmt gerne jeden Follower auf, dem es gefällt.
Ich habe ALLE Kommentare gelesen (und das oft). Unter jeden von ihnen könnte ich das schreiben Vielen Dank, weil du echt bist fantastisch. Ich greife oft auf Kommentare zurück, weil sie mir Motivation und Energie geben. Für mich ist das von unschätzbarem Wert eine Fundgrube guter Gefühle!
Vielen Dank an dieser Stelle (ich möchte die Kommentare nicht mit wiederholten Danksagungen überladen). Wisse, dass du wirklich gute Arbeit für mich tust, wenn du hier ein freundliches Wort hinterlässt!
Die von mir erstellten Inhalte stelle ich urheberrechtlich kostenlos zur Verfügung, der Blog lebt von Werbung und Affiliate-Kooperationen. Daher werden automatische Anzeigen im Inhalt der Artikel angezeigt, und einige Links sind Affiliate-Links. Dies hat keine Auswirkungen auf den Endpreis der Dienstleistung oder des Produkts, aber ich kann eine Provision für die Anzeige von Anzeigen oder das Folgen bestimmter Links verdienen. Ich empfehle nur Dienstleistungen und Produkte, die ich gut und hilfreich finde. Seit Beginn des Blogs habe ich keine gesponserten Artikel veröffentlicht.
Einige der Leser, die die Informationen hier sehr hilfreich fanden, fragen mich manchmal, wie Sie den Blog unterstützen können? Ich führe keine Spendenaktionen oder Unterstützungsprogramme durch (Typ: patronite, zrzutka oder „buy coffee“). Der beste Weg ist die Verwendung von Links. Es kostet Sie nichts, und die Unterstützung für den Blog generiert sich selbst.
Pozdrawiam